Klaus Dreyer und Thomas Meggle haben sich im Sommer 2007 als Herausgeber einer Sportzeitschrift für den Hamburger Amateurfußball kennengelernt. Beide haben im Mai 2011 die D|M|H Handwerksleistungen GmbH als Handwerksbetrieb in Hamburg gegründet. In den letzten Monaten wurde ein Beteiligungsmodell entwickelt, in dem herausragende, am Anfang ihrer Karriere stehende oder erfahrene Führungskräfte den Schritt in die Selbstständigkeit gehen können. Um dieses in einer klaren Beteiligungsstruktur darstellen zu können, wurde die DMB Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet; hier halten Klaus Dreyer und Thomas Meggle die Geschäftsanteile je zur Hälfte.
2012:
- Gründung der DMB Beteiligungsgesellschaft GmbH (Gründungsmitglieder Klaus Dreyer und Thomas Meggle)
- Erwerb der Gesellschafteranteile der DMH Handwerksleistungen GmbH; Kernkompetenz der DMH ist die Ausführung von Malerarbeiten
- Beteiligung des operativen Meisters Peter Epperlein an der DMH Handwerksleistungen GmbH
- Anmietung der Büro- und Lagerflächen für die DMH Handwerksleistungen GmbH in der Großen Elbstraße 268 am Fischmarkt in Hamburg-Altona
2013:
- Neugründung der KD|O Objekteinrichtungen GmbH als 100%-iges Tochterunternehmen der DMB; der Focus der KD|O Objekteinrichtungen GmbH liegt im Bereich der Projektierung von Tischlerarbeiten;
- Einzug der KD|O Objekteinrichtungen GmbH in die Räumlichkeiten am Fischmarkt
2014:
- Übernahme der Jürgen Hupe Kältetechnik GmbH, Stapelfeld-Braak, als 100%-iges Tochterunternehmen der DMB Beteiligungsgesellschaft mbH mit dem Schwerpunkt Verkauf, Wartung und Reparatur von kältetechnischen Anlagen.
2017:
- Umzug der DMH Handwerksleistungen GmbH und KD|O Objekteinrichtungen GmbH nach Stapelfeld-Braak zur Jürgen Hupe Kältetechnik GmbH.
2022:
- Verkauf und Übergang der Waßmann GmbH zu einer regional stark aufgestellten Unternehmensgruppe aus Rotenburg.
2024:
- Neugründung der WEBERS DREI. GmbH mit Heizungsbaumeister Christian Weber als 50%-iges Tochterunternehmen der DMB; das Aufgabengebiet umfasst Erstellung von Bauleistungen (Installationen) auf den Gebieten Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik, Reparaturen und Wartung sowie die Planung und Umsetzung neuer und innovativer Technologien, wie z.B. Erstellung Photovoltaikanlagen, Solarthermie und Einbau von Brennstoffzellen für die Deckung des privaten und geschäftlichen Energieverbrauches.
2025:
- In Planung: Umzug aller Firmen in neue Räumlichkeiten in den Pröbenweg nach Hamburg-Hamm.